Das sind unsere aktuellen Kurse. Lassen Sie sich inspirieren - viel Spass! Weitere Kurse finden Sie im Kursangebot.
Im Schnupperkurs erhalten Sie einen Einblick in die faszinierende Welt der japanischen Tuschmalerei. Sie lernen die Grundsätze und Theorie der Sumi-e Malerei kennen und erfahren, welche Elemente für ein vollständiges Gemälde ausmachen. Bei der praktischen Umsetzung erfahren Sie, wie die Wahl von Pinsel, Tusche und Papier Ihre Arbeit beeinflusst. Tuschmalerei ist eine Mischung aus philosophischen Grundsätzen, minimalen Mitteln und Spontanität.
Tauchen Sie in die Welt der im Nordwesten Mexikos lebenden Wixarikas und Huicholes ein und erfahren Sie, wie die "letzten Wächter des heiligen Kaktus" die Technik der Garnmalerei entwickelt haben. Im Kurs lernen Sie, das farbige Garn auf eine dünne Wachsschicht zu pressen und dadurch kunstvolle Objekte zu schaffen. Was es mit der heiligen Dreieinigkeit von Hirsch, Mais und heiligem Kaktus auf sich hat, erzählt Ihnen die Kursleiterin.
Im dreitägigen Kurs erlernen Sie das Handwerk des Schmiedens. Anhand praktischer Arbeiten üben Sie elementare Schmiedetechniken wie Strecken, Breiten, Stauchen, Spalten und Lochen. Durch das Warmumformen von Eisen und Stahl stellen Sie einfache Gegenstände her. Erleben Sie das Zusammenspiel von Feuer, Technik und Körperarbeit.
Mit dem Damaszenerstahl erfährt die alte Technik des Feuerschweissens ein Revival. Im dreitägigen Kurs erhalten Sie eine Einführung in die Grundkenntnisse der Feuerschweisstechnik und gestalten ein Musterbild für eine Klinge.
Vorkenntnisse: Besuch des Grundkurs Schmieden oder Erfahrung im Schmieden.
Im Flussbett eines Gebirgsbachs suchen Sie ein knorriges, ver- und ausgewaschenes Holzstück. Nach der Bergung und der ersten Reinigung bearbeiten Sie dieses mit Raspeln, Feilen, Schnitzeisen und Schleifpapier zu einer einzigartigen Skulptur und vollenden Ihr Werk mit einem passenden Sockel. Lassen Sie sich beim Gestaltungprozess von den Eindrücken der Oberländer Natur inspirieren.
Sie erhalten einen Einblick in das traditionelle Spinnen von Wolle und lernen die wichtigsten Schafrassen kennen. Sie erfahren, dass Wolle nicht gleich Wolle ist und wie unterschiedlich sie in der Verarbeitung sein kann. Sie lernen die Wolle kämmen, das Kammgarn spinnen und die Herstellung des eigenen Kammzuges.
Im fünftägigen Kurs lernen Sie das traditionelle Handwerk des Polsterns kennen. Am Beispiel eines Hockers erlernen Sie die Techniken, die es zum Polstern und Beziehen braucht. Unter fachkundiger Anleitung spannen Sie den Federgrund, schnüren die Stahlfedern und bauen die traditionelle Polsterung auf.